Arbeiten mit Listenansicht
DIE LISTENANSICHT

Hier sieht man die Liste der Parteien (wir würden Adressen sagen, aber in Tryton ist mit "Adresse" die Postadresse gemeint). Mit den Spaltentiteln kann man sortieren, indem man drauf klickt.
Werkzeugsymbol
Das Werkzeugsymbol ist ein Menü, wo verschiedene Datensatzfunktionen aufgeführt sind. So kann man dort zum Beispiel Datensätze löschen oder exportieren.
Symbolleiste
Die Symbolleiste enthält Symbole für
- Neuer Datensatzeintrag (weisses Blatt mit gelbem Stern)
- Import von Datensätzen (Festplatte mit Pfeil drauf)
- Andere Ansicht wählen (vier Pfeile gegen aussen)
- Daten neu laden (Pfeile im Kreis)
- vorheriger Datensatz laden (Pfeil rückwärts)
- nächster Datensatz laden (Pfeil vorwärts)
- Externe Dokumente anhängen (Büroklammer)
- Spezialfunktionen (Viereck mit Zahnrad)
- Zu verlinkten Datensätzen wechseln (Bogenkreis gegen unten)
- Vorlage Drucken mit Voransicht (Drucker mit Blatt und Stern)
- Vorlage Mailen (Drucker mit Couvert)
- Vorlage gleich drucken (Drucker)
Filterzeile
Geübte Benutzer schreiben direkt in die Filterzeile rein um etwas zu suchen. Alternativ kann man auch die Filter-Taste benutzen (siehe unten).
-
-
- Wenn man einfach was rein tippt, so wird nach dem Feld gesucht, von dem die Entwickler denken, dass es von den Tryton-Benutzern am meisten abgefragt wird.
- Sonst tippe den Feldnamen ein, nach dem du suchen möchtest. Tryton wird dann gleich versuchen das Feld zu vervollständigen und man kann es mit der Maus anklicken. Am Schluss des Feldes gehört ein Doppelpunkt hin. Nach dem Doppelpunkt kann man dann schreiben, nach welchem Begriff man suchen will. Der Suchbefehl Name: sbb würde also noch allen Adressen suchen, bei denen sbb im Namen vorkommt.
- Man kann auch mehrere Felder-Suchen hintereinander legen und so mit Kombinationen suchen. Dazu macht man einfach einen Abstand und fängt dann die Bezeichnung des zweiten Feldes hin zu schreiben, das dann Tryton auch zu vervollständigen versucht.
- Wenn ein Begriff aus mehreren Wörtern besteht, kann man ihn in zwei Anführungszeichen ("xxx yyy zzz") setzen.
- Mathematische Operatoren können auch verwendet werden.
- "Erstellt am": >21.04.2020 würde alle Datensätze anzeigen, die seit dem 21.04.2020 erstellt wurden.
- "Erstellt am": <21.04.2020 würde alle Datensätze anzeigen, die seit dem 21.04.2020 erstellt wurden.
- "Erstellt am": <=21.04.2020 würde alle Datensätze anzeigen, die am 21.04.2020 oder früher erstellt wurden.
- "Erstellt am": >=21.04.2020 würde alle Datensätze anzeigen, die am 21.04.2020 oder später erstellt wurden.
- "Erstellt am": =21.04.2020 würde alle Datensätze anzeigen, die am 21.04.2020 erstellt wurden.
- "Erstellt am": !=21.04.2020 würde alle Datensätze anzeigen, die nicht am 21.04.2020 erstellt wurden.
- "Name": !Meier würde z.B. alle Parteien anzeigen, die nicht Meier heissen.
- "Name": Meier; Müller; Keller würde alle Parteien anzeigen, die entweder Meier oder Müller oder Keller heissen.
- Wenn man nach einem Wortfragment suchen will, kann man es mit dem % Zeichen versehen. Name: Mei% sucht nach allen Namen, die mit Mei beginnen.
- Will man eine Zeichenfolge ausschliessen, so benutzt man das ! Zeichen. Name: !Kapp sucht nach allen Namen, die nicht mit Kapp beginnen.
-
Filterzeile mit Filter-Taste
In der Filterzeile kann man auf die Taste "Filter" klicken, mit der man sich einen praktischen Suchdialog anzeigen kann.
In die Suchfelder kann man das, was man sucht, rein schreiben und dann auf die Taste "Suchen" klicken.