ARTIKEL MANAGEN

Artikel und Dienstleistungen sind wichtige Ressourcen Ihrer Unternehmung, wenn sie aktuell verwaltet korrekt kategorisiert sind. 

Gerne unterstützen wir Sie bei der Konzeption Ihrer Warengruppen und Produktekategorien, damit Sie Ihre Daten auch ideal im Marketing einsetzen können. Melden Sie sich über contact@tryton.cloud.

Neuen Artikel erfassen

Gehe in Tryton nach

  • >Artikel >Artikel und erzeuge einen neuen Datensatz. Erfasse folgende Infos auf dem Artikeldatensatz.
Allgemein
  • Artikelbezeichnung (mit Bereich, Hersteller, Artikelbezeichnung und wichtigen Infos), z.B.
    • Kassenschublade Metapace K-1, schwarz
    • Apple iPad mini Retina WiFi+Cellular 16 GB Spacegrau
  • Artikelkategorie zuweisen
  • Verkaufspreis (ohne MwSt)
  • Einkaufspreis (ohne MWSt)
  • Bei verkäuflich Haken setzen
  • Einen Artikelcode festlegen
  • Sinnvoller Artikelbeschrieb einfügen
Buchhaltung
Normalerweise definieren wir FiBu Konti und Mehrwersteuersätze auf den Artikelkategorien, damit bei der Artikelerfassung weniger Fehler auftreten.
  • Steuercode MwSt Umsatz "gemäss Artikelkategorie" anhaken
  • Aufwandkonto "gemäss Artikelkategorie" anhaken

 

Übersetzungen

Wie in Tryton üblich, können auch Artikelbezeichnung und die -beschriebe in Fremdsprachen übersetzt werden.

Wichtig zu wissen ist, dass die Spracheingaben "definitiv" gespeichert werden müssen. Man sieht bei der jeweiligen Übersetzung, ob diese noch als "Fuzzy" markiert ist. Man kann das bei einem Artikel im Register "Beschreibung" bei den >Übersetzungen gut sehen. Es hat in so einem Fall bei einer Beschreibungen in der Spalte ganz rechts den Fuzzy-Haken noch drin. Der muss weg.

Damit die Übersetzung freigegeben wird, muss man den Haken links daneben anklicken (um die Übersetzung zu bearbeiten) und nach der Bearbeitung den Dialog mit "OK" wieder schliessen.

Aber wie kommt es zu diesen Fällen? Hier ist es wichtig zu verstehen, wie die "übersetzbaren" Felder in Tryton funktionieren. Wenn man bei einem übersetzbaren Feld eine Änderung vornimmt, dann wird angenommen, dass die anderen Übersetzungen "veraltet" sind und daher werden diese automatisch auf "Fuzzy" gesetzt. Sie sollten also immer daran denken, dass Sie auch die Übersetzungen für die anderen Sprachen kontrollieren und anpassen.

Info: Falls Sie einen Webshop betreiben, so sollten Sie nach Ihren Arbeiten den Webcache für diese Artikel über den Cache-Wizard aktualisieren.

 

Lieferanten

Damit man Lieferanten bei einem Artikel bearbeiten kann, muss das Erweiterungsmodul "Einkauf" (purchase) installiert sein.
Folgende Einstellungen werden sinnvollerweise vorgenommen.
  • Beim Artikel hakt man die Option "Käuflich" an. Somit wird das Lieferanten-Register aktiv.
  • "Beschaffung bei Verkauf" bedeutet, dass ein Beschaffungs-Vorschlag erstellt wird, sobald ein Kunde eine Offerte, die den Artikel enthält, zugesagt hat.
  • Im Dialog können Lieferant zugewiesen werden. Pro Lieferant kann folgendes definiert werden:
    • Partei des Lieferanten
    • Währung, in der der Artikel beschafft wird
    • Eine Lieferantennummer für den Artikel
    • Einen spezifischen Namen des Artikels, so wie er vom Lieferanten verwendet wird
    • Die Beschaffungszeit
    • Preise des Lieferanten (auch als Staffelpreise, falls der Lieferant für verschiedene Bestellmengen unterschiedliche Preise hat)

 

Bundles und Kits

Damit man Artikel in Bundles und Kits zusammenfügen kann, muss das Erweiterungsmodul "product_kit" installiert sein.
Es ist zu beachten, dass damit zwei Anwendungsfälle abgedeckt werden können.
  • Ein Bundle ist ein normaler Artikel, dem man verschiedenen Komponenten zuweisen kann. Wenn man damit ein Angebot erstellt, so werden die einzelnen Komponenten einzeln ersichtlich dargestellt. Das Bundle hat keinen Preis, sondern die Priese haben die Einzelteile.
  • Ein "Kit" ist ein spezieller Artikeltyp. Hinter ihm stecken auch Komponenten, aber im Angebot werden die einzelnen Komponenten nicht einzeln aufgeführt. Die Kunden sehen nur den Kit. Der Preis wird auf dem Kit definiert.
Bundles
So erstellen Sie ein Bundle
  • Erstellen Sie einen normalen Artikel
  • Stellen Sie den Artikel auf "verkäuflich"
  • Weisen Sie im Register "Komponenten" jene Artikel zu, die im Bundle enthalten sein sollen. Die Option "Feste Menge" legt fest, dass diese Position nicht heraufgerechnet wird, wenn man mehrere Stück in einem Verkauf einfügt.
  • Schreiben Sie im Beschriebstext des Bundles einen sinnvollen Text
  • Als Preis des Bundles definieren Sie 0.-
  •  
Bundles im Verkauf
  • Verkaufen Sie Bundles wie normale Artikel
  • Ist der Verkauf im Status "Entwurf", so sieht man nur den Bundle Artikel in der Liste der Positionen. Seine Komponenten sieht man nicht.
  • Stellen Sie den Status des Verkaufs auf "Angebot". Jetzt sieht man den Bundle Artikel und gleich darunter die effektiven Artikel. Die Mengen wurden gemäss Angabe auf dem Bundle hochgerechnet.
  • Bei den Lieferposten werden die einzelnen Artikel korrekt abgearbeitet und somit vom Lager ausgebucht
Kit
So erstellen Sie einen Kit
  • Erstellen Sie einen Artikel
  • Weisen Sie den Typ "Kit" zu
  • Stellen Sie den Artikel auf "verkäuflich"
  • Weisen Sie im Register "Komponenten" jene Artikel zu, die im Kit enthalten sein sollen. Die Option "Feste Menge" legt fest, dass diese Position nicht heraufgerechnet wird, wenn man mehrere Stück in einem Verkauf einfügt.
  • Schreiben Sie im Beschriebstext des Kits einen sinnvollen Text, der auf die Komponenten verweist.
Kits im Verkauf
  • Verkaufen Sie Kits wie normale Artikel
  • Die Unterartikel des Kits werden in der Offerte nicht aufgeführt. Es wird nur der Beschriebstext des Kits abgedruckt.
  • Bei den Lieferposten werden die einzelnen Artikel korrekt abgearbeitet und somit vom Lager ausgebucht
 

Preislisten

Über das optionale Preislisten Modul kann man für Artikel spezielle Preise definieren. Das können zum Beispiel Staffelpreise sein.
  • Gehen Sie zu >Artikel >Preislisten
  • Öffnen Sie eine Preisliste oder erstellen Sie eine neue Preisliste.
  • Erstellen Sie in der Preisliste ein neue Position.
    • Definieren Sie eine Artikelkategorie oder im Feld "Artikel" eine Artikelvariante, auf die sich der Preis auswirken soll.
    • Tragen Sie gegebenenfalls eine Menge ein, ab der sich der neue Preis auswirken soll.
    • Definieren Sie eine Formel nach dem Schema "unit_price * 0.96" um z.B. eine Rabatt von 4* ab Listenpreis zu geben. Oder geben Sie einen fixen Betrag ein (z.B. 29.90).
    • Falls Sie das optionale Modul für "empfohlene Verkaufspreise" aktiviert haben, können Sie auf dieses Feld "msrp_price" nutzen.

Info zur Abarbeitung: Tryton arbeitet die Liste von oben nach unten ab. Falls ein Artikel also Preisstaffeln hat, so muss die "grössere Menge" in der Liste oberhalb der kleineren Mengen stehen. Dies können Sie mit Angabe des Feldes "Reihenfolge" beeinflussen.

Auf der Peislistendefinition hat es noch ein Feld "Steuer inklusive". Markieren Sie es, falls Sie im EVP Feld die Preise "inklusive Mehrwertsteuer" erfasst haben. Tryton rechnet dann um.

Auf der Peislistendefinition hat es noch ein Feld "Webshop". Markieren Sie dieses Feld, sofern die Preisliste auch im Webshop angewendet werden soll.

Info zu Artikelvorlagen: Mit einem weiteren Zusatzmodul können Sie auch Staffelpreise auf "Artikelvorlagen" (z.B. Levis 501) definieren. Dies führt dazu, dass ein Kunde mehrere Produkte der Varianten eines Artikels (z.B. Grössen S und L der Levis 501 Jeans) kaufen kann. Kommt er dabei über die in der Preisliste definierte Menge, so bekommt er einen Rabatt auf alle diese Artikelvarianten.

 

Export & Tarifcodes

Damit man die für den internationalen Handel bei einem Artikel die nötigen Angaben hinterlegen kann, muss das Erweiterungsmodul "Zoll" (custom) installiert sein. Allenfalls macht es auch Sinn das Erweiterungsmodul für Artikel-Vermassung und Gewichte installiert zu haben (product_measurements).
  • Definieren Sie die für Sie relevanten Tarifcodes unter >Artikel >Zölle >Tarifcodes.
  • Definieren Sie die für Sie relevanten Zolltarife unter >Artikel >Zölle >Zolltarife.
  • Damit Sie die Tarifcodes und Zolltarife nicht bei jedem Artikel einzeln hinterlegen und bearbeiten müssen, können Sie die Angaben auch auf der Artikelkategorie hinterlegen unter >Artikel >Artikelkategorien >Kategorien >konkrete Kategorie >Register "Zoll"
  • Weisen Sie Tarifcodes und den Zollkategorien dem jeweiligen Artikel zu unter >Artikel >Artikel >konkreter Artikel >Register "Zoll". Sie können dort auch definieren, dass der Artikel die Zollangaben von der Artikelkategorie beziehen soll.

 

Veraltete Artikel ("inaktiv" oder "nicht verkäuflich"?)

Irgend wann veralten Artikel und man will sie nicht mehr verkaufen. In Tryton kann man Artikel auf "inaktiv" stellen, aber man kann sie auch nur auf "verkäuflich" deaktivieren.
  • Einen Artikel stellt man dann auf "inaktiv", wenn man ihn nirgends mehr sehen will und er auch nicht mehr an Lager ist. Der Artikel ist dann "archiviert".

Oft will man aber mit einem Artikel nicht so weit gehen. Statt den Artikel auf inaktiv zu setzen, deaktivieren Sie ihn nur in folgenden Fällen:

  • Sie wollen den Artikel nicht mehr verkaufen.
  • Der Artikel ist noch an Lager.
  • Der Artikel soll in Auswertungen (auch aus früheren Zeiten) noch sichtbar sein.