PRODUKTIONEN MANAGEN

Wir produzieren zusammen mit Hingabe. Jung und alt. Mit Kopf, Handarbeit und Robotik. Im gleichen Haus oder mit anderen Firmen zusammen. Das Tryton PPS Modul ist flexibel und offen für Partnerfirmen.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Konzeption Ihrer Produktionsprozesse. Melden Sie sich über contact@tryton.cloud.

ORGANISATION

Die Produktionssteuerung in Tryton vereint mehrere Themen:

      • Stücklisten erstellen und verwalten
      • Aufgabenabläufe erstellen und verwalten
      • Arbeitsplätze verwalten
      • Daraus Produktionen definieren
      • Produktionen definieren und umsetzen
      • Produktionsaufgaben abarbeiten lassen
      • Übersicht zum Stand der Produktion

 

 

STÜCKLISTEN

Stücklisten vorbereiten

Damit Stücklisten erstellt und bearbeitet werden können, muss das Erweiterungsmodul "Produktion" (production) installiert sein.

      • Unter >Produktion >Einstellungen >Stücklisten baut man sich zuerst eine Stückliste. Es handelt sich hier um eine Liste aller Ihrer "Baupläne".
        • Bei >Eingänge definiert man, aus welchen Produkten in welcher Menge das neue Produkt (können auch mehrere sein) gebaut werden.
        • Bei >Ausgänge definiert man, welches Produkt (können auch mehrere sein) das Endresultat ist.
      • Auf dem Produkt, also unter >Artikel >Artikel >Variante >Stücklisten kann man dann diese Stückliste anhängen. Somit ist auf dem Produkt klar ersichtlich, wie man es bauen kann. Man kann auch mehrere Stücklisten hinterlegen, denn es kann ja sein, dass es verschiedene Verfahren für die Produktion dieses Produktes gibt.

 

ARBEITPLÄTZE

Arbeitsplatzkategorien

Damit Produktionsbereiche und Arbeitsplätze definiert werden können, muss das Erweiterungsmodul "Produktion Arbeit" (production_work) installiert sein.

      • Unter >Produktion >Einstellungen >Arbeitsplatzkategorien definiert man die Produktionsbereich (Produktionshallen, Werkstätten, etc).
Arbeitsplätze

Anschliessend wird definiert, welche Arbeitsplätze sich in den Produktionsbereichen befinden.

      • Unter >Produktion >Einstellungen >Arbeitsplätze >Arbeitsplätze definiert man die effektiven Arbeitsplätze und weist sie einer Arbeitsplatzkategorie zu.
      • Auch definiert man den Preis solch eines Arbeitsplatzes und definiert, ob dieser pro Arbeitszyklus oder pro Stunde anfällt.
      • Arbeitsplätze können auch hierarchisch untergliedert werden, was bei grösseren Produktionsanlagen Sinn macht.

 

ARBEITSPROZESSE

Arbeitsschritte

Damit Arbeitsschritte und Arbeitsprozesse definiert werden können, muss das Erweiterungsmodul "Produktionssteuerung" (production_routing) installiert sein.

      • Unter >Produktion >Einstellungen >Abläufe >Arbeitsabläufe definiert man die einzelnen Arbeitsschritte (Bereitstellung, Zusammenbau eines Gerätes, Prüfschritte, Qualitätskontrolle, Verpackung etc).
Arbeitsprozesse

Anschliessend können die einzelnen Arbeitsschritte zu einem Arbeitsprozess zusammengesetzt werden.

      • Unter >Produktion >Einstellungen >Abläufe erstellt man einen neuen Arbeitsprozess.
      • Im Register "Schritte" fügen Sie die einzelnen Arbeitsschritte in der geplanten Reihenfolge hinzu.
      • Im Register "Stücklisten" können Sie eine oder mehrere Artikel-Stücklisten hinterlegen. Somit ist klar, welche Materialien für den Arbeitsprozess notwendig sind.

 

PRODUKTION

Das Produktionsmodul

Damit Produktionsprozesse erstellt und bearbeitet werden können, muss das Erweiterungsmodul "Produktion" (production) installiert sein.

Produktion automatisch erstellen

Tryton kann automatisch eine Produktion einleiten, wenn ein Kunden-Auftrag zugesagt wurde.

Voraussetzungen:

      • Das entsprechende Tryton Modul muss von Ihrem Systemintegrator installiert worden sein.
      • Der Artikel hat die Lagerverwaltung aktiviert (hat also die Option "Verbrauchsmaterial" deaktiviert).
      • Der Artikel hat die Option "Käuflich" ausgeschaltet. Somit muss er produziert werden um verfügbar zu werden.
      • Ein Verkauf für einen Kunden wurde zugesagt und ein Artikel steht somit zur Produktion an.
      • Der Lagerbestand ist 0, respektive die an Lager liegende Menge reicht für den Kundenauftrag nicht aus.

Produktionen erzeugen

      • Erstellen Sie die neuen Produktionen unter >Produktion >Produktionen >Produktionsanforderungen.
      • Es wird nun eine neue Produktion im Status "Angefordert" erstellt. Die Stückliste und der Produktionsablauf sind bereits zugewiesen.
      • Sie können nun die Produktion bearbeiten und noch den "Arbeitsplatz" für die Produktion zuweisen und das Produktionsdatum anpassen.
      • Anschliessend können Sie den Status auf "Entwurf" oder auch noch weiter stellen, falls Sie möchten.
Produktion manuell vorbereiten

So plant man eine Produktion:

      • Unter >Produktion >Produktionen erstellt man einen neuen Eintrag. Hier handelt es sich um einen konkreten Produktionsauftrag.
      • Mit der Beleg-Nr. gibt man dem Produktionsauftrag einen Namen, z.B. "2017-01-27 Produktion MM24-Bauteil Lot 1"
      • Man kann das Datum festlegen, wann mit der Produktion angefangen werden soll.
      • Nun wählt man den >Artikel, den man produzieren will. Wie oben definiert, hatten wir diesem Artikel eine Stückliste hinterlegt.
      • Im Feld >Stückliste wählt man nun die dem Produkt zugewiesene Stückliste aus. Falls es mehrere gibt, wählt man die richtige.
      • Nun werden automatisch die für die Produktion nötigen Produkte unter >Eingänge eingefügt. Auch werden die Produkte, die man zu erzeugen plant unter >Ausgänge eingefügt.
        • Unter >Menge kann man definieren, wieviel mal die Stückliste produzieren will. Entsprechend passen sich die Mengen unter >Eingänge und >Ausgänge automatisch an.
        • Im Register >Sonstiges kann man weitere Infos zu Finanzen und Lagerbuchungen sehen.

Das Register "Arbeitsgänge" ist vorhanden, falls das Erweiterungsmodul "Produktionsarbeiten" (production_work) installiert ist. Jede Produktion kann einen oder mehrere Arbeitsgänge enthalten.

      • Sie sehen dann auch das Feld "Ablauf". Wählen Sie hier einen geplanten Arbeitsablauf aus, den Sie in den Einstellungen vorher definiert haben. Er enthält ja die zu erledigen Arbeitsschritte.
      • Sie sehen dann auch das Feld "Arbeitsplatz". Definieren Sie hier, an welchem Arbeitsplatz die Produktion durchgeführt werden soll.
      • Arbeitsgänge können unter >Produktion >Arbeitsgänge bearbeitet werden.
      • Optional: Arbeitsgänge können dort auch manuell erstellt werden, aber in der Regel erstellen Sie die Arbeitsgänge ja automatisch bei der Produktionsplanung aus einem vorgegebenen Arbeitsprozess.
        • Weisen Sie dem Arbeitsgang im Feld "Produktion" eine geplante Produktion zu.
        • Im Feld "Arbeitsablauf" weisen Sie zu, welche Arbeit zu erledigen ist.
        • Im Feld "Arbeitsplatz" weisen Sie zu, an welchem Arbeitsplatz oder Arbeitsort die Arbeit verrichtet werden soll.
Produktion starten
      • Mit Klick auf >Warten (und darauf folgend weitere Produktions-Stati) führt man die Produktion durch.
      • Wenn Sie nun die Produktion auf den Status "Warten" setzen, werden zum Beispiel automatisch die gemäss Arbeitsablauf geplanten Arbeiten im Register "Arbeitsgänge" eingetragen und können später abgearbeitet werden.
      • Klicken Sie auf "Zuweisen, um den Produktionsstatus auf "Zugewiesen" zu setzen. Somit ist die Produktion parat für die spätere Ausführung. Die Arbeiten bekommen den Status "Angefordert". Jetzt gilt es ernst. Die Leute, die die Arbeiten ausführen werden, sollen ja auch wirklich bereit stehen.
      • Klicken Sie auf "Durchführen", um den Produktionsstatus auf "In Ausführung" zu setzen. Dabei ändert der Status der Produktionsarbeiten auf "Warten".
Produktion (Arbeitsgänge) abarbeiten
      • Die einzelnen Arbeitsgänge für die Produktion müssen nun abgearbeitet werden. Man bearbeitet sie unter >Produktion >Arbeitsgänge.
      • Erstellen Sie im Bereich "Zyklus" einen neuen Eintrag und speichern Sie. Klicken Sie dann beim Zyklus auf "Ausführen".
      • Geben Sie die Zeit für den Arbeitsgang ein und klicken Sie auf "Durchführen". Der Zyklus ändert den Status auf "Erledigt"
      • Speichern Sie den Arbeitsgang. Der Arbeitsgang wechselt nun den Status auf "Beendet". Sie können nun bei der Produktion im Register "Arbeitsgänge" auch sehen, dass dieser Arbeitsschritt erledigt ist.