LAGERVERWALTUNG

Eine Lagerverwaltung zu betreiben ist keine einfache Sache. Alle Lagerein- und -ausgänge müssen also über Tryton geführt werden. Das hat viele strukturelle und organisatorische Konsequenzen.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Konzeption Ihres Lagermanagements. Melden Sie sich über contact@tryton.cloud.

LAGERVERWALTUNG

Folgende Fällte können eine korrekte Lagerführung verhindern:

      • Jemand nimmt spontan einfach Material aus dem Lager und stellt es später "vielleicht" wieder retour.
      • Waren werden gestohlen.
      • Beim Transfer in ein anderes Lager wird vergessen den Übertrag zu buchen.
Artikel mit oder ohne Lagermanagement
Bei einem Artikel kann man definieren, ob für ihn Lager geführt werden soll oder nicht. Falls man nichts definiert, wird Lager geführt.
      • Wenn man für einen Artikel kein Lager führen will, so setzt man ihn auf "Verbrauchsmaterial"
Lagermenge eines Artikels anzeigen
Öffnet man einen Artikel, so sieht man dort keine Infos zu Lagermengen.
      • Wechseln Sie zuerst vom Artikel zu dessen "Varianten" und lassen Sie sich die Lagermengen dort über das "Funktionen Symbol" anzeigen.
Alternativ können Sie auch direkt ein konkretes Lager öffnen und dann sehen Sie die Artikel mit aktuellen Lagermengen in diesem Lager.
      • Gehe nach >Lager >Lagerorte >Warenlager und öffne es.
      • Gib im folgenden Datumsdialog an, per welchem Datum die Lagerbestände angezeigt werden sollen. So kann man elegant einen Lagerauszug für den Jahresabschluss der Steuern herauslesen.

 

LAGER

Ein „Lager“ kann als komplette Lagerhalle verstanden werden.
Reale Lagerorte
In der Lagerhalle gibt es verschiedene örtliche Bereiche:
      • Der "Wareneingang" ist der Lagerort, wo die eingekauften Artikel angeliefert werden. 
      • Die "Lagerzone" stellt jenen Lagerort dar, wo die Artikel in den Gestellen gelagert sind. 
      • Der Lagerort "Warenausgang" beschreibt, wo die Artikel für Versand bereitgestellt werden.
Virtuelle Lagerorte
Es gibt auch so etwas wie virtuelle Lager.
      • Eines ist zum Beispiel die Inventurdifferenz. Wenn Sie Inventur machen, so werden vielleicht die realen Warenbestände von den theoretischen Beständen in Tryton abweichen. Gründe sind Artikeldefekte, Ausschuss oder Diebstahl etc. Diese Differenzen werden auf das Lager „Inventurdifferenz“ gebucht.
      • Ein weiteres virtuelles Lager ist das "Lieferanten" Lager. Es beinhaltet jene Artikelmengen, die bei den Lieferanten aktuell in Bestellung sind.
      • Auch ein virtuelles Lager "Kunden" gibt es konsequenterweise. Es beinhaltet jene Artikelmengen, die zu den Kunden ausgeliefert wurden.

 

LAGERBEWEGUNGEN

Bestellpunkte
Für automatisierte Wareneinkäufe bei den Lieferanten muss Tryton wissen, wann es nachbestellen muss. Das definiert man über Bestellpunkte.
      • Gehe nach >Lager >Bestellpunkte >Neuer Datensatz
      • Weise den Artikel zu.
      • Definiere, welche minimale und maximale Lagermenge sinnvoll sind.
      • Weise das Warenlager zu, wohin die Artikel nach der Lieferung vom Lieferanten eingelagert werden sollen.
Lieferposten
Die Lieferposten zeigen an, wo und in welchem Lieferstatus eine Artikelbestellung sich befindet, zum Beispiel:
      • Welche Artikel bei welchem Lieferanten in Bestellung sind (Lieferposten von Lieferanten)
      • Welche Artikel für die Kunden ausgeliefert werden können (Lieferposten an Kunden)
      • Welche Artikel direkt vom Lieferanten an einen Kunden versendet werden (Direkte Lieferposten)