MAHNLAUF

Im Normalfall führt man wöchentlich oder monatlich einen Mahnlauf durch, nachdem man die Zahlungseingänge geprüft hat. Weil viele Leute per Ende oder gleich Anfang Monat bezahlen, ist es ideal Mahnläufe jeweils um den 10. Tag jedes Monats durchzuführen
Bei Fragen melden Sie sich über contact@tryton.cloud.
Neues Mahnsystem mit tryton.cloud V5
Achtung: Das Mahnwesen hat sich mit tryton.cloud V5 grundsätzlich verändert.
- Früher mahnte man jede einzelne Rechnung. Hatte der Kunde mehrere Rechnungen überfällig, so bekam er auch mehrere Mahnungen, was bei nicht wenigen Kunden zu noch mehr Verständnisproblemen führte.
- Neu gibt es pro Kunde nur eine Mahnung mit einer Übersicht aller überfälligen Rechnungen.
- Neu können Mahnungen auch digital per Email versendet werden um die Umtriebe dieses leidigen Themas etwas zu verringern.
- Neu können fortgeschrittene Benutzer von Tryton den Mahnlauf sogar automatisieren.
Neuen Mahnlauf erstellen
Um sehen zu können, wer zu mahnen ist, klicken Sie auf
- >Buchhaltung >Mahnlauf >Mahnlauf vorschlagen
- Geben Sie den Stichtag ein, bis dann Sie die Zahlungseingänge geprüft haben.
- Klicken Sie auf "Vorschlagen" um die Kunden anzuzeigen, die gemahnt werden müssen.
Sie können nun alle jene Kunden raus löschen, die Sie aus irgend welchen gründen doch nicht mahnen möchten.
- Markieren Sie den entsprechenden Kunden in der Liste.
- Klicken Sie auf das Minus-Symbol um ihn aus der Mahnliste zu entfernen.
Gehen Sie weiter...
- Klicken Sie auf "Bestätigen" um mit dem Mahnlauf fortzufahren.
- Hiermit wird der Mahnlauf sofort durchgeführt und alle Parteien werden die Email bekommen mit den Rechnungen als Beilage im PDF Format.
Mahnläufe ansehen
Vorbereitete und erledigte Mahnungen sieht man unter:
- >Buchhaltung >Mahnlauf >Mahnungen
Falls eine Mahnung fälschlicherweise raus ging oder Sie diese nochmals senden möchten, so können Sie diejenige Mahnung markieren und sie über das Spezialfunktionen Symbol annullieren.
Zur Info: Ein Mahnlauf erhält in folgenden Fällen den Status "geschlossen":
- Alle angemahnten Positionen wurden vom Kunden beglichen (also in Tryton mit einer Zahlung abgestimmt)
- Die Positionen werden in einem neuen Mahnlauf mit einer höheren Mahnstufe erneut angemahnt. Das passiert, wenn man die neue Mahnung "bestätigt".
Der Mahnbetrag
Hier einige Infos, wie aktuell mit Mahnbeträgen umgegangen wird:
- Beim Mahnen werden die einzelnen Rechnung mitgeschickt. Auf diesen Rechnungen sieht man keine Mahngebühren, denn die einmal geschriebenen Rechnungen verbleiben aus rechtlichen Gründen im Originalzustand.
- Den Rechnungen liegt eine Zusammenfassung bei. Die Mahngebühren werden dort separat aufgeführt.
- Zahlt eine Kunde die Rechnung mit der Mahngebühr, dann merkt Tryton das beim Import des Kontenauszuges. Es weist die Rechnung zu und der Mahnbetrag wird separat ausgewiesen. Sie können dort den bezahlten Mahnbetrag auf ein geeignetes Buchhaltungskonto zuweisen (da der Mahnbetrag nicht mehrwertsteuerpflichtig ist).
Mögliche Entwicklungen
- Für diese "Zusammenfassung" gibt es aktuell keinen QR Code, so dass die Kunden den Gesamtbetrag elegant bezahlen könnte.
- Wollte man sowas integrieren, müsste man Tryton auch noch etwas erweitern, so dass Tryton beim Import der Kontenauszüge die Verbindung zu den Originalrechnungen finden kann.
- Technisch liesse sich das gut machen. Tryton würde in so einem Fall bei den Mahnungseinträgen schauen gehen, um welche Rechnungen es geht und diese beim camt.053 Import zuweisen können.