MEHRWERTSTEUER ABRECHNUNG (CH)

Das eidgenössische Finanzdepartement sendet allen Mehrwertsteuer-pflichtigen Firmen pro Quartal ein leeres Formular für die Mehrwertsteuer-Abrechnung zu. In das orange Formular müssen wir unsere Umsätze, die Umsatzsteuer und die Vorsteuer eintragen. Der geschuldete Betrag ist dem Staat zu überweisen.

Bei Fragen melden Sie sich über contact@tryton.cloud.

QUARTALSABRECHNUNG

Die schweizerische Mehrwertsteuer wird quartalsweise abgerechnet und bezahlt. Der Abrechnung bedingt aber in der Natur der Sache eine korrekte Finanzbuchhaltung (siehe CH-Mehrwertsteuer Abgleich), was nach Quartalsende ein paar Wochen dauern kann.

ÜBERTRAG INS FORMULAR

Folgende Einträge sind im Detail zu machen. Erstelle in Tryton die Auswertung >Buchhaltung >Konten und Tabellen >Kennzifferntabelle öffnen. Wähle die Methode "Buchungszeitraum" und suche nach den 3 Monaten des MwSt-Quartals.

Folgende Zahlen gehören in die mit Nummern angeschriebenen Felder des orangen MwSt-Formulars:

Abschnitt "Umsatz"

      • 200: Summe der Beträge von "221-Netto" + "230-Netto" + "301-Netto"
      • 221: Betrag von "221-Netto"
      • 230: Betrag von "230-Netto"
      • 289: Summe von "221-Netto" + "230-Netto"
      • 299: 200 - 289

Abschnitt "Steuerberechnung"

      • 301 Umsatz: Betrag von "301-Netto"
      • 301 Steuer: Betrag von "301-Steuer"
      • 399: Betrag von "301-Steuer" (Total der von uns geschuldeten Mehrwertsteuer)
      • 400: Betrag von "400-Steuer"
      • 405: Betrag von "405-Steuer"
      • 415: Betrag von "415-Steuer" (abzüglich unserem Eigenverbrauch)
      • 479: "400-Steuer" + "405-Steuer" - "415-Steuer" (Total unserer abziehbarer Vorsteuer)
      • 500: Differenz der von Umsatz- und Vorsteuer, also Feld 399 minus Feld 479

Versand

      • Vom orangen MwSt-Formular macht man eine Papier-Kopie und idealerweise einen Scan für die digitale Ablage. Das graue Kopie-Formular braucht man daher nicht.
      • Den Betrag von Feld 500 des MwSt-Formulars übertragen wir auf den Einzahlungsschein (sofern er grösser Null ist natürlich) und zahlen den Betrag rechtzeitig ein.
      • Das orange MwSt-Formular packen wir nun ist Antwortcouvert.

LIEFERANTENRECHNUNG FÜR MWST ERSTELLEN

Die Rechnungen der eidgenössischen Mehrwertsteuer erfassen wir als normale Lieferantenrechnung, denn aus Sicht unserer Firma ist es ein Lieferant, dem wir Geld schulden. Wie unten zu sehen ist, enthält diese Lieferantenrechnung in der Regel 4 Positionen, damit wir die Umsatzsteuer und die Vorsteuer in einem Aufwisch elegant verbuchen können.

Generell

      • Setzen Sie das Rechnungsdatum idealerweise auf den letztem Tag der MwSt-Periode (im Q3 also z.B. auf den 30. September).
      • Die Faktura enthält 3 oder 4 oder 5 Positionen

1 Position für Umsatzsteuer

      • Kein Artikel wählen
      • Konto 2200 eintragen
      • Als positiven Betrag das Total der geschuldeten Umsatzsteuer eintragen (dies bedeutet SOLL 2200)
      • Text "Soll 2200 - Umsatzsteuer Total, Formular Pos. 399".

1. Position für Vorsteuern

      • Kein Artikel wählen
      • Konto 1170 eintragen
      • Als negativen Betrag das Total der Vorsteuer 1170 gemäss MwSt.-Abrechnungsformular eintragen (dies bedeutet HABEN 1170)
      • Text "Haben 1170 - Vorsteuer Material & Dienstleistung, Formular Pos. 400"

2. Position für Vorsteuern

      • Kein Artikel wählen
      • Konto 1171 eintragen (dies bedeutet HABEN 1171)
      • Als negativen Betrag das Total der Vorsteuer 1171 gemäss MwSt.-Abrechnungsformular eintragen
      • Text "Haben 1171 - Vorsteuer Investition & übriger Betriebsaufwand, Formular Pos. 405"

3. Position für Vorsteuern

      • Kein Artikel wählen
      • Konto 1171 eintragen (dies bedeutet HABEN 1171)
      • Als positiven Betrag das Total der Vorsteuer 1171 der "gemischten Verwendung, Eigenverbrauch" gemäss MwSt.-Abrechnungsformular eintragen.
      • Text "Soll 1171 - Vorsteuerkorrektur für Eigenverbrauch / gemischte Verwendung, Formular Pos. 415".

Weitere Positionen

      • Optional: Falls wir eine Gutschrift der eidg. MwSt. aus einer Vorperiode erhalten haben, so können wir diese abziehen. Kein Artikel wählen. Konto 2200 eintragen. Als negativen Betrag die Gutschrift auf die Umsatzsteuer eintragen (dies bedeutet HABEN 2200). Text "Umsatzsteuer Gutschrift der eidg. MwSt. aus Quartal 201x-xx".
      • Das nun errechnete Total der Rechnung sollte nun der definitiv zu zahlende MwSt Betrag sein.

Jahresabschlussrechnung

Im Falle einer Jahresabschlussrechnung kann es auch sein, dass Sie einen Betrag von der MwSt zu gut haben. In diesem Fall erfassen Sie keine Lieferanten-Rechnung, sondern eine Lieferanten-Gutschrift. Die einzelnen Positionen sind sinngemäss zu erfassen.