Webshop Artikeltexte und -einteilung

Für tryton.cloud stellen wir ein direkt und einfach integriertes Webshopsystem zur Verfügung. Hier beschreiben wir Ihnen, wie Sie die Artikeltexte und die Artikeleinteilung für den Shop vorbereiten.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Integration von tryton.cloud SHOP. Melden Sie sich über contact@tryton.cloud.

Artikeldefinitionen

Jeder Artikel im Webshop

  • hat einen Namen
  • hat Preisangaben
  • hat optional einen Beschriebstext
  • ist dem Webshop zugewiesen
  • ist optional in eine Webshop-Artikelkategorie eingeteilt

Namen und Preis

Einen Namen und einen Preis haben Ihre Produkte wohl bereits. Sonst erfassen Sie nun Ihre Artikel.

Artikel Beschriebstext

In Tryton haben wir auf jeder Artikelvariante im Register "Allgemein" den normalen unformatierten Beschriebstext. Er wird auf Angeboten und Rechnungen abgedruckt.

Für den Webshop ist in der Regel mehr nötig. Man will den Text "hübsch" darstellen und zusätzlich mit Werbetexten ergänzen. Der Text wird daher als formatierbaren "HTML" Code umgesetzt.

  • Gehen Sie auf dem Artikel (nicht auf der Artikel-Variante) in das Register "Beschreibung".
  • Schreiben Sie dort den Text rein oder kopieren Sie den Text rein.
  • Machen Sie die nötigen Zeilenschaltungen rein.
  • Wenn der Text soweit fertig ist, klicken Sie unten auf "In HTML umwandeln"

Nun wir der Text automatisch für Sie mit HTML Zeichen versehen. Speichern Sie den Artikel und Sie sehen anschliessend den Beschriebstext im Webshop.

Artikel Einteilung

Ein Artikel ist in Tryton in verschiedene Artikelkategorie-Typen eingeteilt:

  • Die Buchhaltungskategorie definiert, wie ein Artikel buchhalterisch verbucht wird und welche Steuern verarbeitet werden.
  • Mit einer "normalen" Artikelkategorie definieren Sie, wo ein bestimmter Artikel in Ihrer Artikelstruktur zuhause ist. Man beschränkt sich hier in der Regel auf eine einzige Kategorie, da diese Kategorisierung später auch für Auswertungen genutzt wird und man verlässliche Summen in den Auswertungen haben will.
  • Dazu kommen optional eine oder mehrere Webshop Kategorien die definieren, in welchen Menüs im Webshop ein Artikel angezeigt werden soll.

Hier geht es also um den dritten Artikelkategorie-Typ. Es gibt bei Ihnen in Tryton einen Kategorien-Baum, der mit "webshop/...." startet. Diese Kategorien bilden die Menüstruktur Ihres Webshops ab.

  • Erstellen Sie einfach neue Artikelkategorien
  • Fügen Sie als "Überkategorie" eine bestehende Webshop-Kategorie hinzu.
  • Sobald Sie wollen, dass die Kategorie im Webshop angezeigt werden soll, weisen Sie der Kategorie im Register "Webshop" Ihren Webshop zu und speichern Sie die Artikelkategorie. Der entsprechende Menüpunkt wird nach wenigen Sekunden aufgeschaltet.

Einen Artikel einteilen

Sie können einen Artikel in nur eine Webshop Artikelkategorie einteilen, aber Sie können auf dem Artikel auch mehrere Kategorien einfügen. Somit taucht der Artikel an mehreren Stellen im Webshop auf.

Verschiedene Artikeltypen

Waren

"Waren" sind physische oder virtuelle Artikel. In der Regel wird für sie das Lager geführt.

  • Ist ein Artikel nicht mehr an Lager verfügbar (Lagerwert 0 oder tiefer), so kann man den Artikel im Webshop nicht mehr kaufen.
  • Ist bei einem Artikel die Option "Verbrauchsmaterial" aktiviert, so wird das Lager nicht berücksichtigt und der Artikel kann im Websthop immer gekauft werden.

Dienstleistungen

"Dienstleistungen" sind Arbeitsleistungen, Pauschalarbeiten, Abos und Dergleichen. Sie sind im Webshop immer käuflich.

Bundles

"Bundles" sind entweder mehrere veschiedene Waren, die Sie zusammen verkaufen (z.B. ein Salami, ein Stück Grana Padana und eine Flasche Merlot). Ist eines dieser Teil-Artikel nicht an Lager (ausser er ist "Verbrauchsmaterial), so kann man das gesamte Bundle nicht mehr kaufen.

"Bundles" können andererseits auch ein Mix aus Waren und Dienstleistungen sein. Auch hier gilt, dass das Bundle nicht gekauft werden kann, wenn ein Teil-Artikel nicht an Lager ist (ausser er ist "Verbrauchsmaterial).